Publikationen
Prof. Dr. phil. Andreas Ebbinghaus
Monographien
Die altrussischen Marienikonen-Legenden. Berlin 1990, X + 290 S. (Slavistische Veröffentlichungen, Bd. 70). Vergriffen. Bei Bedarf bitte den Autor kontaktieren.
Puškin und Rußland. Zur künstlerischen Biographie des Dichters. Wiesbaden 2004. 543 S. (Opera Slavica. Neue Folge. Bd. 46). Vergriffen. Bei Bedarf bitte den Autor kontaktieren.
Don Juan, Mozart, Salieri und ein Gelage während der Pest. Alexander Puschkins Dramatische Szenen und ihre westeuropäischen Stoffe. Mit einem Anhang: Der geizige Ritter, Der steinerne Gast, Das Gelage während der Pest und Mozart und Salieri in metrumgetreuer Neuübersetzung. Würzburg 2020.
- Rezension in Wostok 1/2021, S. 71-72.
Editionen
A. S. Puschkin: Der Gefangene im Kaukasus (Kavkazskij plennik). Text, Faksimile der deutschen Erstübersetzung (1823), Prosaübersetzung. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Andreas Ebbinghaus. München – Berlin 2009.
Alexander Puschkin: Boris Godunow. Russisch / deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Andreas Ebbinghaus. Stuttgart 2013, 216 S. (RUB 19028).
Aufsätze (Auswahl)
Zur altrussischen Literatur
Quellen und Typen der altrussischen Ikonenlegenden. In: K. D. Seemann (Hrsg.): Gattung und Narration in den älteren slavischen Literaturen (Zweite Berliner Fachtagung 1984). Wiesbaden 1987, S. 71–84 (Slavistische Veröffentlichungen, Bd. 64).
Andrej Bogoljubskij und die „Gottesmutter von Vladimir“. In: Russia Mediaevalis, Tomus VI/1, 1987, S. 157–183. Die gesamte Zeitschrift jetzt online in: Virtuelle Fachbibliothek Ost: http://www.vifaost.de: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00004591/images/index.html
Reception and Ideology in the Literature of Muscovite Rus’, in: Culture and Identity in Muscovy, 1359–1584. Moskovskaja Rus’ (1359–1584): Kul’tura i istoricˇeskoe samosoznanie. Edited by A. M. Kleimola and G. D. Lenhoff, Moscow 1997, S. 68–83.
The Compilers of the Book of Royal Degrees at Work. How the „Povest’ na sretenie chudotvornago obraza“ was made. In: „The Book of Royal Degrees“ and the Genesis of Russian Historical Consciousness, Bloomington 2011, S. 175–200.
Zu Nikolaj Gogol’
Konfusion und Teufelsanspielungen in N. V. Gogol’s Revizor. In: Russian Literature, Bd. XXXIV, 1993, S. 291–310.
Zur Komödienstruktur der Ženit’ba [Die Heirat] von N. V. Gogol’. In: Zeitschrift für Slawistik, Bd. 41, 1996, H. 1, S. 3–19.
Nikolaj Gogol: Die Toten Seelen. In: M. Kleinhans, K. Stierstorfer (Hrsg.): Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte europäischer Literatur: England, Frankreich, Irland, Italien, Portugal, Rußland, Wales. Würzburg 2000, S. 45–60.
Über Nozdrevs „ganz und gar nicht zweitrangige Rolle“ in Nikolaj Gogol’s Toten Seelen. In: Tusculum slavicum. Festschrift für Peter Thiergen anlässlich seines 65. Geburtstags, Zürich 2005, S. 11–23.
Zu Anton Čechov
Das dramatische Werk Anton P. Tschechows. In: A. P. Tschechow. Der Kirschgarten. Dramen [Nachwort], Düsseldorf – Zürich 2006, S. 531–555 (Winklers Bibliothek der Weltliteratur), auch als Taschenbuch, 2009.
Anton Chekhov on the German theatre (1970–2007). In: Czechow wspołcześnie. Bydgoszcz 2010, S. 193–205.
Zeitproblem und Dramenstruktur in Anton Čechovs Die drei Schwestern und Der Kirschgarten. In: Nohejl, Regine; Setzer, Heinz (Hrsg.): Anton P. Čechov – der Dramatiker. (Drittes internationales Čechov-Symposium Badenweiler im Oktober 2004). München – Berlin 2012, S. 301–312.
„Der Waldgeist“ („Lešij“), „Onkel Vanja“ („Djadja Vanja“) und die Entwicklung der Čechovschen Dramenpoetik. In: Zwischen den Zeiten. Einblicke in Werk und Rezeption Anton Čechovs. Hrsg. von Henrieke Stahl und Karoline Thaidigsmann. München [u.a.] 2014, S. 17–29.
Diverse Themen 18.–20. Jahrhundert
Russisches und Fremdes in V. A. Žukovskijs Ballade Svetlana (1812–13). In: Sprache – Text – Geschichte. Festschrift für K. D. Seemann, München 1997, S. 19–29 (Specimina philologiae slavicae, Supplementband 56).
Obraz Bachusa v kontekste russkoj kul´tury XVIII – načala XIX vekov [Die Gestalt des Bacchus im Kontext der russischen Kultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts]. In: Refections on Russia in the Eighteenth Century. Hrsg. von J. Klein, Simon Dixon und Maarten Franje. Köln 2001 (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Bd. 37).
Sł. Mrożeks „Tango“, das Groteske und die polnische Tradition. In: Zeitschrift für Slawistik, Band 47, 2002, S. 50–66.
„National“ (narodnyj) und „nationale Eigenart“ (narodnost’) in der russischen Literaturkritik der 1820er Jahre. In: P. Thiergen (Hrsg.): Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit. Köln, Wien 2005, S. 51–79.
Sensualismus und Naturelemente in Boris Pasternaks „Doktor Živago“. In: Beiträge zur slawischen Philologie. Festschrift für Fred Otten. Frankfurt a. M. 2007, S. 245–256.
Boris Godunov dans l’historiographie et la littérature russe: comment le «nouveau Cain» devint un monarque éclairé. In: Écrire et réécrie l’histoire russe d’Ivan le Terrible à Vasilij Ključevskij (1547-1917), publié sous la direction de Pierre Gonneau et Ecatherina Rai. Paris 2013, S. 203–212 (Collection historique de l’Institut d’études slaves. LI).
Übersetzungstheoretische Überlegungen zu den jüngsten deutschen Fassungen des Raskolnikow-Romans von F. Dostojewskij. In: Anklang und Widerhall. Dostojewskij in medialen Kontexten. München [u.a.] 2014, S. 89–119 (=Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, Jb. 20, 2013).
Der Tod in Gedichten Anna Achmatowas – 1917 und 1940. In: Günther, Friederike Felicitas / Riedel, Wolfgang (Hrsg.): Der Tod und die Künste. Würzburg 2016, S. 295–313.
Obraz Godunova v rossijskoj istoričeskoj tradicii (XVII–XIX vv.). In: Vestnik Samarskogo Universiteta. Istorija, pedagogika, filologija. T. 23, 2017, Nr. 2, S. 86–92.
Zu Aleksandr Puškin
A. S. Puškins Gedicht „Ėcho“ im Almanach „Severnye cvety na 1832 god“. In: Zeitschrift für slavische Philologie, Bd. 49, 1989, S. 1–29.
Über A. S. Puškins Erzählung Metel‘. In: arion. Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft, Bd. 1, 1989, S. 61–77.
Handlung und Ereignis in A. S. Puškins Erzählung „Der Sargmacher“ (Grobovščik). In: arion. Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft, Bd. 1, 1989, S. 79–89.
Zur Deutungsproblematik von A. S. Puškins Novelle Vystrel . In: Zeitschrift für slavische Philologie, Bd. 49, 1989, S. 301–332.
Puškins „Petersburg-Erzählung“ Mednyj vsadnik. Ein Beitrag zur Interpretation. In: Zeitschrift für slavische Philologie, Bd. 51, 1991, S. 86–142.
Der Falsche und der Heilige Demetrius in Puškins Boris Godunov, in: Zeitschrift für Slawistik, Bd. 37, 1992, H. 2, S. 175–183.
Information und Erzählen bei Puškin. Die Vorgeschichte des Onegin-Lenskij-Duells u. a. In: arion. Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft, Bd. 3, 1996, S. 67–96.
Puschkin, die russische Kultur und die russische Geschichte. In: U. Lange-Brachmann (Hrsg.): Alexander Puschkin. Baden-Baden 1998, S. 85-114 (Baden-Badener Beiträge zur russischen Literatur. Bd. 4).
„Puschkin und die Idee einer ‚Nationalliteratur‘ in Rußland“. In: A. S. Puškins Werk und Wirkung. Beiträge zu einer Göttinger Ringvorlesung. Hrsg. von R. Lauer und A. Graf. Wiesbaden 2000, S. 103–127.
Russisches und Europäisches in Puškins Debutpoem „Ruslan und Ljudmila“. In: „Von Pol zu Pol Gesänge sich erneun…“. Das Europa Goethes und seine Nationalautoren. Hrsg. von Jochen Golz und Wolfgang Müller. Weimar 2001, S. 64–75 (Schriften der Goethe-Gesellschaft. 67. Band).
Das Problem der kulturellen Adaption in Puškins „Graf Nulin“. In: G. Ressel (Hrsg.): Puškin und die kulturelle Identität Rußlands. Frankfurt a. M. 2001, S. 77–93.
Onegin, Tat’jana und die kulturellen Codes. In: E. Vyslonzil (Hrsg.): Alexander S. Puschkin und das europäische Geistes- und Kulturleben“. Frankfurt et al. 2003, S. 91–103.
Der Kaukasus und der „Blick des Europäers“. Alexander Puschkins Verserzählung Kavkazskij plennik. In: Alexander Puschkin: Der Gefangene im Kaukasus. München – Berlin 2009, S. 113–161.
Evgenij pered pamjatnikom. Analiz vyskazyvanija personaža v Mednom vsadnike Puškina. In: Jazyk – tekst – diskurs. Problemy interpretacii vyskazyvanija v raznych kommunikativnych sferach. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii, Samara, 12–14 maja 2011 goda. Naučnyj redaktor N. A. Iljuchina. Samara 2011, S. 6–10.
Petr Grinev kak memuarist v „Kapitanskoj dočke“ A. S. Puškina [Petr Grinev als Memoirist in A. S. Puškins „Hauptmannstochter“]. In: Vestnik Samarskogo Gos. Universiteta. 2011, No. 1/2 (82), S. 163–170.
Alexander Puschkins Boris Godunow – historisches Drama und Geschichtsdrama [Nachwort]. In: A. Puschkin: Boris Godunow. Russisch / deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Andreas Ebbinghaus. Stuttgart 2013, S. 187–210.
Geschlecht und Adel in der künstlerischen Welt Puškins. In: Kody russkoj klassiki: "rod", "rodovoe" kak smysl, cennost’ i kod. Sbornik trudov. Samara 2015, S. 5–12 (russ. Version ebd., S. 13–21).
Der Kaukasus als Erkenntnisort bei Puškin. In: Aleksandr Puškin und der Kaukasus. Literatur, Geschichte, Bilder. Hrsg. von Ada Raev und Dietmar Stüdemann unter Mitarbeit von Helene Cau. Bamberg 2018, S. 107–119.
Rezensionen (Auswahl):
Puškin, A. S.: Polnoe sobranie sočinenij v dvadcati tomach. T. 7. Dramatičeskie proizvedenija. Sankt-Peterburg 2009, 1068 S. In: Zeitschrift für Slawistik 58 (2013), H. 2, S. 239–244.