Deutsch Intern
  • Bild einer Tastatur mit mehreren Sprachen
Neuphilologisches Institut – Moderne Fremdsprachen

Zusatzqualifikation "Übersetzen und Sprachvergleich"

Was ist die Zusatz­qualifikation "Übersetzen und Sprach­vergleich"?

Die Zusatz­qualifikation "Übersetzen und Sprach­vergleich" kann von allen Studierenden der Neuphilologie (d. h. Bachelor-, Lehramts-, Master- und Promotions­studierenden) erworben werden. Sie bietet den Studierenden der Anglistik, Romanistik und Slavistik die Möglich­keit, über ihr Studium hinaus Über­setzungs­kompetenzen für die studierte/-n Sprache/-n zu erwerben und nach­zuweisen.

Wozu ist die Qualifikation gut?

Durch die internationale Vernetzung ist inter­kulturelle Kommunikation zu einem zentralen Aspekt von Gesell­schaft, Wissen­schaft und Wirt­schaft geworden. Mit dem Studium einer modernen Fremd­sprache erwerben Sie bereits Kompetenzen, die in der Arbeits­welt in diesem Bereich zunehmend wichtiger werden. Im Rahmen der Zusatz­qualifikation "Übersetzen und Sprach­vergleich" werden Sie zusätz­lich an die theoretischen Grund­lagen des Übersetzens heran­geführt. Vor diesem Hinter­grund können Sie sowohl ihr kultur­wissen­schaft­liches Wissen als auch ihre Kennt­nisse um sprach­strukturelle Unter­schiede zwischen Ausgangs- und Ziel­sprache vertiefen und anwenden, um verschie­dene Text­sorten, seien es Fach­texte oder literarische Texte, zu über­setzen. Diese Fähig­keiten können Sie mit Hilfe der Qualifi­kation nach­weisen und so Ihr Bewerbungs­profil verbessern.

Was muss ich machen, um die Qualifikation zu erhalten?

Um die Qualifikation zu erhalten, müssen die unten aufgeführten Module belegt und erfolg­reich abgeschlossen werden. Für einige Kurse aus dem Modul 2 und 3 muss zuerst das Modul 1 erfolg­reich abgeschlossen worden sein. Diese Kurse sind in der unten stehenden Kurs­liste entsprechend gekenn­zeichnet. Ansonsten können Reihen­folge und Zeitpunkt der Belegung von Kursen grund­sätzlich selbst gewählt werden.

Weiterhin ist zu beachten, dass Kurse in der Regel nicht nach­träglich für die Zusatz­qualifikation angerechnet werden können.

Die Scheine werden im Laufe des Studiums erworben; eine Semester­zahl­begrenzung gibt es nicht. Die von Ihnen erbrachten Leistungen werden auf einem Lauf­zettel durch Unter­schrift der jeweiligen Dozent*innen dokumentiert.

Weitere Informationen

Aktuelle Kurse, die im Rahmen des Programms in den einzelnen Modulen belegt werden können, finden Sie hier: https://docs.google.com/document/d/12OxhCLGNVK4dk4qbrdQm9lk3Ii2OpRRsk0RmqcU4xw4/edit?usp=sharing

Über aktuelle Workshops und Vorträge informieren wir per E-Mail. Tragen Sie sich hierfür in die Diskussions­liste ein.

Modulübersicht

In diesem Modul werden die theoretischen Grund­lagen des Übersetzens aus literatur- und sprach­wissen­schaftlicher Perspektive sprach­über­greifend vermittelt. Dafür wird ein E-Learning-Kurs angeboten (https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=50963), der im Eigen­studium absolviert wird und der mit einer Klausur abschließt (Termine für die Klausur werden individuell vereinbart).

In diesem Modul belegen Sie einen (fortgeschrittenen) Übersetzungskurs aus dem eigenen Fachbereich. Zu beachten ist, dass dieser Kurs zusätzlich zum Pflichtprogramm des regulären Studiums absolviert werden muss. Falls keine zusätzlichen Übersetzungskurse (z. B. Fachübersetzungen oder Literaturübersetzungen) angeboten werden, kann ein Kurs aus dem regulären Studium erneut belegt werden. Auch Übersetzungskurse aus dem Ausland können angerechnet werden.

Das Seminar muss mit einer schriftlichen Arbeit (Hausarbeit, Portfolio, Projektarbeit) abschließen, die sich speziell mit den Bereichen Übersetzung oder Sprachvergleich beschäftigt. Möglich sind beispielsweise Arbeiten zur kontrastiven Linguistik, Übersetzungsanalysen und -vergleiche, oder Literaturübersetzungen mit übersetzungstechnischem Kommentar. Sprechen Sie Ihren Wunsch, das Seminar für die Zusatzqualifikation anrechnen zu wollen, mit den jeweiligen Dozent*innen ab. Bei erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die entsprechenden ECTS für Ihr reguläres Studium im eigenen Fachbereich sowie eine Bestätigung per Unterschrift, dass Sie die Leistung für den Erhalt der Qualifikation erbracht haben.

In diesem Modul können Sie zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen, um praktische Erfahrung zu sammeln, z. B. durch Workshops, Vorträge und Praktika. Über die Anrechenbarkeit entscheiden die Programmkoordinator*innen. Aktuelle Informationen zu Workshops oder Vorträgen werden auf dieser Seite veröffentlicht.