Forschung
Forschungsprofil Literatur-/Kulturwissenschaft
Die Forschungsschwerpunkte in der Romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft an der JMU reichen von der französischen Mediävistik über den spanischen Roman des 19. Jahrhunderts, das lateinamerikanische Kino und die zeitgenössische italienische Literatur bis hin zur Fernsehtheorie des 21. Jahrhunderts. Ein besonderer Fokus liegt auf interdisziplinären und transkulturellen Zugängen zu literarischen Texten. Die Methoden orientieren sich dabei an den klassischen Schulen und Theorien der Literaturwissenschaft, umfassen jedoch ebenso innovative Forschungsansätze aus den Digital Humanities, den Film- und Medienwissenschaften sowie den Postcolonial Studies.
Forschungsprofil Sprachwissenschaft
Die Sprachwissenschaft der Romanistik an der JMU widmet sich der Untersuchung sprachlicher Strukturen, ihrer Dynamik und ihres Wandels von den frühesten Sprachstufen bis zur Gegenwart. Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen der Lexikologie, Semantik und Pragmatik, Sprachwandelforschung und Sprachkontaktforschung. Laufende Forschungsprojekte befassen sich mit Phänomenen der Ambiguität und der prosodischen Disambiguierung, Verfahren der Wortschatzerweiterung einschließlich spielerischer Innovationen, Sprachwandel im Kontext lexikalischer Entlehnungsprozesse sowie mit Prozessen der Grammatikalisierung, Lexikalisierung und Reanalyse.
Laufende Projekte / Tagungen
Artusliteratur aus der Bibliothek des Duc de Nemours (01.07.2023–30.06.2026)
(Un-) Erlöste Geschichte. Messianismus und Globalisierung in der Literatur und Kultur Lateinamerikas (4/23–10/24)
Simulationen im transkulturellen und interreligiösen Kontext (WueDive, 09/2021–07/2024)
Studien-E-Portfolio in der Neuphilologie (WueDive, 11/2022–10/2023)
Zwischen Fragmentierung und Refiguration. Postnationale Identitäten im neuen lateinamerikanischen Kino: Argentinien/Mexiko/Brasilien (DFG-Projekt/Sachbeihilfe, seit 6/2020)
Stimmungen, Konflikte, Welten (DFG-Netzwerk, seit 2016)
Alle Projekte / Tagungen (mit Projektbeschreibung)
Laufende Qualifikationsverfahren
Julien Bobineau: Racial Profiling im Spannungsfeld von politischer Haltung und polizeilicher Praxis – Othering-Prozesse, imaginierte Differenz und kulturelle 'Normalität' bei der deutschen Polizei
Julia Görtz: Literatur und Sprachwechsel im Kontext von Migration und Trauma. Transkulturelle italophone und frankophone AutorInnen aus Albanien
Christoph Hornung: Federico García Lorcas frühe poetologische Vorträge als avantgardistische Lektüre der Tradition
Katharina Jedamzik: Prosodische Disambiguierung von syntaktischer Ambiguität im Französischen und Spanischen
Raphaëlle Jung: Paratextualität und Übersetzung in der belehrenden Literatur der Frühen Neuzeit: Jehan Drouyns 'Nef des folz'
Franziska Kailich: Humoristische Wortschatzinnovation im Spanischen
Valerie Kiendl: Theatrale Spielflächen (Körper, Konstellation, Raum). Eine theater/filmische Perspektive auf Pedro Almodóvar
Gabriella-Maria Lambrecht: Die Darstellung des peruanischen Bürgerkriegs (1537–1554) in den spanischen Chroniken des 16. und 17. Jahrhunderts
Maria Chiara Levorato: Metaphern des Alltags – Untersuchungen zur Bildlichkeit bei Caterina von Siena
Nadine Negri: Cine Líquido. Die flüssige Gegenwart im Kino Argentiniens
Andrea Stahl: Affektökonomien in der spanischen Frühen Neuzeit
Bianca Waldmann: Abenteuer des Erzählens – Möglichkeiten fiktionaler Sinnkonstitution im Höfischen Roman
Maximilian Wehner: Welten im Spiegel. Literarischer Raum in den Narrenschiffen des 15. und 16. Jahrhunderts
Benedikt Weigand: Die Kammerballei Elsass-Burgund und ihre Beziehungen nach Preußen im Spätmittelalter
Alle Qualifikationsverfahren (mit Projektbeschreibung)
Neueste Publikationen
Martha Kleinhans, Daniel Reimann: Geschichte(n) im Spiegel. Facetten italienischer Kultur. Festschrift für Richard Schwaderer zum 80. Geburtstag
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz: Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe