Prof. Dr. Thorsten Greiner (i. R.)
Prof. Dr. Thorsten Greiner (i. R.)
Inhaber einer Professur (1993-2008)
Professur für Didaktik der romanischen Sprachen
Neuphilologisches Institut/Romanistik
Am Hubland
Am Hubland
97074
Würzburg
- Geboren am 11.11.1942 in Posen
- 1962-68: Studium der Romanischen und Klassischen Philologie in Freiburg, Grenoble und Tübingen; 1. Staatsexamen
- 1969-70: Referendariat; 2. Staatsexamen
- 1970-83: Gymnsiallehrer; 1977 Promotion
- 1983-89: Hochschulassistent am Romanischen Seminar der Universität Freiburg
- 1989-90: Wiss. Angestellter ebenda
- 1990-93: Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter in Freiburg
- 1992: Habilitation in Romanischer Philologie in Freiburg
- ab WS 1993/94: C3-Professur in Würzburg
- Französische und italienische Literatur
- Moderne Lyrik
- Literaturdidaktik
Schriftenverzeichnis (Auswahl)
1.1 Monographien
- Die poetische Gleichung. Funktionale Analyse moderner Lyrik am Beispiel von Saint-John Perses "Neiges", München: Fink 1977 (Freiburger Schriften zur Romanischen Philologie 36)
- Ideal und Ironie. Baudelaires Ästhetik der „modernité“ im Wandel vom Vers- zum Prosagedicht, Tübingen: Niemeyer 1993 (Mimesis 18)
1.2 Herausgebertätigkeit
- (zusammen mit Hermann H. Wetzel), Die Erfindung des Unbekannten. Wissen und Imagination bei Rimbaud / L'invention de l'inconnu. Science et imagination chez Rimbaud, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007
1.3 Artikel
- "La mantique du poème", in: Cahiers Saint-John Perse 2 (1979), S. 79-104.
- "Die Verwandlung des Satyrs. Zum Verständnis eines Rimbaud-Textes („Antique“)" in: Romanistisches Jahrbuch 30 (1979), S. 100-111.
- "La réception de l’Etranger" in: Espaces de Saint-John Perse 3 : « Saint-John Perse et les Etats Unis », colloque 1980, Aix-en-Provence/Paris 1981, S. 17-28.
- "La vérité, leurre du désir : surnaturalisme et ironie chez Rimbaud conteur" in: Sud (revue littéraire bimestrielle), hors série 1991, « Arthur Rimbaud : bruits neufs », textes réunis par Roger Little, Marseille 1991, S. 47-59.
- "Das Erzählen, das Abenteuer und ihre « sehr schöne Verbindung ». Zur Begründung fiktionalen Schreibens in Chrétiens de Troyes „Erec“-Prolog" in: Poetica 24 (1992). S. 300-316.
- "Die List des Schöpfers. Zum Verständnis von Paveses Sündenfall-Drama 'Si parva licet' " in: Italienisch 29 (1993), S. 30-40.
- "Una matta bestialità? Zur Deutung von Boccaccios Griselda-Novelle" in: Zeitschrift für Romanische Philologie 111 (1995), S. 503-522.
- "Alles nur Ordnung und Schönheit. Ambivalenz des Idealen in Baudelaires « L’Invitation au voyage (Fleurs du mal LIII) »" in : Romania una et diversa. Philologische Studien für Theodor Berchem zum 65. Geburtstag, hrsg. von Martine Guille u. Reinhard Kiesler, Bd. 2 Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr 2000, S. 557-574.
- "Charles Baudelaire: Les Fleurs du mal" in : Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte europäischer Literatur: England, Frankreich, Irland, Italien, Portugal, Russland, hrsg. von Martha Kleinhans u. Klaus Stierstorfer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 61-77.
- (zusammen mit Ulf Abraham) "Die Lehre der Literatur oder Was Literaturlehrende von ihrem Gegenstand lernen können" in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 89 (2002), S. 55-68.
- "Der Pedant im „Caffè“ – Zur Funktionalisierung einer Komödienfigur in der italienischen Aufklärung“ " in: Helmut C. Jacobs u.a. (Hrsg.), Die Zeitschrift ‚Il Caffè’. Vernunftprinzip und Stimmenvielfalt in der italienischen Aufklärung, Frankfurt: Lang 2003, S. 69-80.
- " 'L'infini dans le fini': Zum Problem sprachlicher Unmitte(i)lbarkeit im Umkreis der französischen Romantik" in: V. Kapp u.a. (Hrsg.), Subversive Romantik, Berlin: Duncker & Humblot 2004, S. 301-324.
- " 'L'Educazione intellettuale' - Montale, Valéry und andere" in: Intellektuelle Redlichkeit / Intégrité intellectuelle. Festschrift für Joseph Jurt, hrsg. von Michael Einfalt / Ursula Erzgräber / Ottmar Ette / Franziska Sick , Heidelberg: Universitätsverlag Winter, (2005), S. 317-328.
- " 'L’étoile a pleuré rose' – Rimbauds Quatrain im hermeneutischen Zirkel" in: J. Christ u.a. (Hrsg.), Philologische Grenzfälle oder die Quadratur des Kreises. Festschrift für Wilhelm Pötters, Stuttgart: ibidem 2005, S. 217-232.
- "Formverstehen und Sinnbildung. Grundsatzüberlegungen zur fremdsprachlichen Literaturdidaktik" in: Rita Franceschini u.a. (Hrsg.), Retorica: Ordnungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentags, Tübingen: Narr 2006, S.429-438.
- " 'L’ipotesi che tutto sia un bisticcio'. Zur Lyrik des späten Montale" in: Gerhard Penzkofer (Hrsg.), Postmoderne Lyrik – Lyrik in der Postmoderne. Studien zu den romanischen Literaturen der Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 61-74.
- " 'La clef de l'amour'. Liebe als poetologisches Konzept bei Rimbaud (avec une conclusion en francais)" in: Thorsten Greiner / Hermann H. Wetzel (Hrsg.), Die Erfindung des Unbekannten. Wissen und Imagination bei Rimbaud / L'invention de l'inconnu. Science et imagination chez Rimbaud, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 133-186.
- " 'Una possibile pedagogia dell'immaginazione'. Fremdsprachliche Literaturdidaktik und ästhetische Erfahrung" in: Italienisch 59 (2008), S. 96-120.
- "Die Beschwörung des Fremden - Lyrik der 30er und 40er Jahre (Supervielle, Saint-John Perse, Michaux, Char)", in: Winfried Wehle (Hrsg.), 20. Jahrhundert - Lyrik, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 (Stauffenburg Interpretation), S. 101-140.
- " 'Trouver une langue.' Rimbauds Kritik an Baudelaire und das Problem der Repräsentation des Absoluten in Une Saison en enfer und den Illuminations" in: Hornung, Christoph / Lambrecht, Gabriella-Maria / Sendner, Annika (Hrsg.), Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer, München: AVM edition 2015, S.303-329.
- " 'Du nouveau, – idées et formes'. Rimbauds Sprache des Unbekannten in den Illuminations" in: Jörn Albrecht, Gunter Narr (Hrsg.), Geschichte der romanischen Länder und ihrer Sprachen. Innerromanischer und deutsch-romanischer Sprachvergleich. Mit besonderer Berücksichtigung der Dacoromania (Festschrift für Rudolf Windisch), Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, S. 151-185.