Intern
  • Foto Bibliothèque de La Pléiade
Romanistik

Prof. Dr. Gerhard Penzkofer (i. R.)

Prof. Dr. Gerhard Penzkofer (i. R.)

Lehrstuhlinhaber (2000–2016)
Lehrstuhl für Spanische und Französische Literaturwissenschaft
Neuphilologisches Institut/Romanistik
Am Hubland
97074 Würzburg
Foto von Gerhard Penzkofer

  • Geboren am 30.09.1950 in Marqaurtstein/Oberbayern
  • Studium der Romanistik und Slawistik an den Universität München, Lille und Warschau
  • 1984: Promotion in München (Slawistik, Romanistik)
  • 1991: Habilitation in München (Romanische Philologie)
  • 1996–2000: Professur (C3) für romanische Philologie mit dem Schwerpunkt Hispanistik (Literaturwissenschaft) in Bamberg
  • 2000–2016: Lehrstuhl für Spanische und Französische Literaturwissenschaft an der Universität Würzburg

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Romanische Literaturen der frühen Neuzeit
  • Kolonialliteratur
  • Literarische Anthropologie
  • Literatursemiotik
  • (romanistische) Komparatistik

Monographien

  • Der Bedeutungsaufbau in den späten Erzählungen Cechovs. "Offenes" und "geschlo­ssenes" Erzählen, München 1984.
  • "L'art du mensonge". Erzählen als barocke Lügenkunst in den Romanen von Mademoiselle de Scudéry, Tübingen 1998.
  • Lucas Fernández (1474–1542), Würzburg 2024.

Herausgeberschaft

  • Reihenherausgeber Hispanistisches Kolloquium (zusammen mit Wolfgang Matzat, Wolfram Nitsch und Bernhard Teuber)
  • Reihenherausgeber Bamberger Editionen (1997–2007)

Sammelbände und Editionen

  • Ilse und Pierre Garnier, Poésie spatiale – Raumpoesie, Bamberg 2001 (zusammen mit Maren Burghard)
  • Der Prozess der Imaginationen. Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen 2005 (zusammen mit Wolfgang Matzat)
  • Postmoderne Lyrik – Lyrik in der Postmoderne. Studien zu den romanischen Literaturen der Gegenwart, Würzburg 2007
  • Inca Garcilaso de la Vega: Entre varios mundos, Lima 2011 (zusammen mit José Morales Saravia)
  • WahnSinn in Literatur und Künsten, Würzburg 2017 (zusammen mit Irmgard Scharold)
  • Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien, Würzburg 2023 (zusammen mit Julien Bobineau und Dorothea Klein)

Aufsätze (Auswahl)

  • La chambre de Félicité. Überlegungen zur Syntagmatik und Paradigmatik in Flauberts Un coeur simple, in Romanische Forschungen 101 (1989), S. 221–245.
  • Die Ohnmacht der Zauberer - zum intertextuellen Aufbau des Schäferromans (San­nazaro - Montemayor – d’Urfé), in H.-J. Lüsebrink und H. T. Siepe (Hg.), Romanistische Kompara­ti­stik. Begegnung der Texte - Literatur im Vergleich, Frank­furt 1993, S. 33–47.
  • Amantium irae, amoris integratio: Formen und Funktionen des Liebesstreits bei Corneille, Molière und Marivaux, in ZfSL 104 (1994), S. 143–162.
  • Montalvos Amadís: Märchen ohne naive Moral, in Romanische Forschungen 106 (1994), S. 63–85.
  • Mimesis und Intertextualität: Überlegungen zur Entwicklung des Romanwerks von Mario Vargas Llosa ("La casa verde"; "La tía Julia y el escribidor"; "Elogio de la madrastra"), in Ibero­ameri­cana 58/59 (1995), S. 64–83.
  • Anacleto Morones oder von der Unmöglichkeit, Schelm zu sein. Überlegungen zur Poetik von Rulfos El llano en lla­mas, in Iberoamericana 20 (1996), S. 22–47.
  • Die Konversation als Symptom und Supplement: Thesen zum Verhältnis von Konversation und Roman in der französischen Barockliteratur, in Wolfgang Adam (Hg.), Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 28), Wiesbaden 1997, S. 427– 438.
  • Die ‚Aventure’ des Romans: Roman und Novelle in Martorells Tirant lo Blanc, in W.-D. Lange und Wolfgang Matzat (Hg.), Sonder­we­ge in die Neuzeit: Dialogizität und Intertex­tuali­tät in der spanischen Literatur zwischen Mittelalter und Aufklärung, Bonn 1997, S. 83–104 .
  • Ingestión y expulsión - el problema de la identidad en el Lazarillo de Tormes, in Christoph Strosetzki (Hg.), Actas del V. Congreso de la Asociación Internacional Siglo de Oro, Münster 1999, S. 988–994.
  • Fremde und eigene Geschichten. Interkulturalität in El hablador  von Mario Vargas Llosa, in José Morales Saravia (Hg.), Das literarische Werk von Mario Vargas Llosa, Frankfurt am Main 2000, S. 211–232.
  • Innovation und Introspektion in Cárcel de amor von Diego de San Pedro, in W. Matzat und B. Teuber (Hg.), Welterfahrung - Selbsterfahrung. Konstitution und Verhandlung von Subjek­tivi­tät in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen 2000, S. 245–265.
  • Puente sobre el mundo: innovación narrativa en Los ríos profundos de José María Arguedas, in Inke Gunia, Katharina Niemeyer, Sabine Schlickers, Hans Paschen (Hg.), La modernidad revis(it)ada. Literatura y cultura latinoamericanas de los siglos XIX y XX. Estudios en homenaje a Klaus Meyer-Minne­mann, Berlin 2000, S. 416–426.
  • Raumpoesie, in Ilse und Piere Garnier, Poésie spatiale – Raumpoesie, Bamberg 2001, S. 7–26.
  • L’art du mensonge dans les romans de Mlle de Scudéry, in XVIIe siècle 215 (2002), S. 273–286.
  • Das unsichtbare Subjekt. Zur Modellierung von Subjektivität in der Lyrik Garcilasos, in José Morales Saravia (Hg.), Garcilaso de la Vega. Werk und Nachwirkung, Tübingen 2004, S. 133–168.
  • Zauberer und Hexen im Ritterroman, in Gerhard Penzkofer und Wolfgang Matzat (Hg.), Der Prozess der Imagination. Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen 2005, S. 131–153.
  • Liebeskette und Sonett bei Molière, in Joachim Christl, Sandra Elena, Andrea Landvogt (Hg.), Philologische Grenzfälle oder die Quadratur des Kreises. Festschrift für Wilhelm Pötters, Stuttgart 2005, S. 309–330.
  • Die Sehnsucht nach dem Heiligen. Moderne und Postmoderne in Pierre Garniers poésie spatiale, in Gerhard Penzkofer (Hg.), Postmoderne Lyrik – Lyrik in der Postmoderne. Studien zu den romanischen Literaturen der Gegenwart, Würzburg 2007, S. 191–223.
  • Der Schelm als Briefschreiber. Manuel de León Marchante, La Picaresca, in Christoph Ehland, Robert Fajen (Hg.), Das Paradigma des Pikaresken. The Paradigm of the Picaresque, Heidelberg 2007, S. 113–132.
  • La memoria anti-épica en las novelas de Julio Llamazares, in Wolfgang Matzat (Hg.), Espacios y discursos en la novela espaňola del realismo a la actualidad, Frankfurt am Main, Madrid 2007, S. 163–183.
  • Hoffest, momería und höfische Revue in Gil Vicentes La tragicomedia de Amadís de Gaula, in Wolfram Nitsch und Bernhard Teuber (Hg.), Zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der frühen Neuzeit, München 2008, S. 347–370.
  • Las máscaras del ennui. La recepción de Baudelaire en Rubén Darió, in José Morales Saravia (Hg.), Un Baudelaire hispánico. Caminos receptivos de la modernidad literario, Lima 2009, S. 83–109.
  • Traducción y muerte en los Comentarios Reales de Garcilaso de la Vega, el Inca, in Gerhard Penzkofer und José Morales Saravia (Hg.), Inca Garcilaso de la Vega: Entre varios mundos, Lima 2011.
  • Der Teufel als Geschichtsschreiber (El Inca Garci­laso de la Vega, Pedro Ciruelo und Calderón), in Martin Baxmeyer, Michaela Peters und Ursula Schaub (Hg.), El sabio y el ocio. Zu Gelehrsamkeit und Muße in der spanischen Literatur und Kultur des Siglo de oro. Festschrift für Christoph Strosetzki zum 60. Geburtstag, Tübingen 2009, S. 217–232.
  • Anamorphotisches Erzählen in den Comentarios reales des Inka Garcilaso de la Vega, in Achilles, Brigitte Burrichter, Borgards (Hg), Liminale Anthropologie, Würzburg 2012, S. 39–65.
  • Die galizisch-portugiesischen ‚cantigas d’amigo‘ als Tanzlieder, in Dorothea Klein (Hg.), mit Brigitte Burrichter und Andreas Haug, Das mittelalterliche Tanzlied (1100–1300): Lieder zum Tanz – Tanz im Lied, Würzburg 2012, S. 223–256.
  • Gefallene Natur: Calderón, Ovid, Bernardus Silvestris. Überlegungen zum locus horribilis in den Dramen Calderóns, in Wolfgang Matzat und Gerhard Poppenberg (Hg.), Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit, Tübingen 2012, S. 131–153.
  • Espacios cercanos y lejanos en el teatro de Juan del Encina, in Eberhard Geisler (Hg.), La representación del espacio en la literatura española del Siglo de Oro, Barcelona 2013, S. 15–50.
  • Von der Macht der Liebe zum Eros der Macht. Manieristische Dichtung in den spanischen Cancioneros des Mittelalters, in Bernhard Hus und Christian Wehr (Hg.), Manierismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz, Heidelberg 2014, S. 47–70.
  • Lazarillo bei den Thunfischen oder die amerikanische Erfindung der Perspektive, in Wolfram Nitsch und Christian Wehr (Hg.), Artificios. Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, Paderborn 2016, S. 63–97.
  • Magischer Realismus in der lateinamerikanischen Literatur: Carpentier, Asturias, García Márquez, in Michael Erler und Dorothea Klein (Hg.), Die Kunst des Erzählens. Exemplarische Lektüren von Homer bis heute, Würzburg 2017, S. 279–318.
  • Don Quijotes Wahnsinn oder das Ende der Imitatio, in Gerhard Penzkofer und Irmgard Scharold (Hg.), WahnSinn in Literatur und Künsten, Würzburg 2017, S. 133–165.
  • Schreckliche Leidenschaften, verstörte Männer und tote Frauen in der spanischen Literatur des Goldenen Zeitalters, in Brigitte Burrichter und Christian Wehr (Hg.), Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne, Würzburg 2018, S. 157–189.
  • Luis de Góngora, „Al conde de Villamediana, celebrando el gusto que tuvo en diamantes, pinturas y caballos“, in Jörg Dünne, Kurt Hahn und Lars Schneider (Hg.), unter Mitarbeit von Britta Brandt, Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre. Bernardo Teuber caro collegae praeceptori amicoque, Tübingen 2019, S. 455–466.
  • Kulturen und Un-Kulturen der Einsamkeit bei García Márquez. Hundert Jahre Einsamkeit – Die Liebe in Zeiten der Cholera – Von der Liebe und anderen Dämonen, in Ina Bergmann und Dorothea Klein (Hg.), Kulturen der Einsamkeit, Würzburg 2020, S. 339–379.
  • Polemik, Parodie, Kommentar. Spielräume metapoetologischer Lyrik im spanischen Barock, in Dorothea Klein (Hg.), in Verbindung mit Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Michael Erler und Isabel Karremann, Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, Hildesheim 2020, S. 153–193.
  • Gute und böse Gärten bei Calderón, in Julien Bobineau, Dorothea Klein und Gerhard Penzkofer (Hg.), Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien, Würzburg 2023, S. 271–300.
  • Heroische Maßlosigkeit und Mäßigung in Cantar de Mio Cid, in Thomas Baier, Brigitte Burrichter und Jochen Griesbach (Hg.), Honigsinnige Lieder. Epische Dichtung von den Anfängen bis in die Moderne, Würzburg 2024, S. 211–238.