Intern
  • Foto Bibliothèque de La Pléiade
Romanistik

Prof. Dr. Wilhelm Pötters (i. R.)

Prof. Dr. Wilhelm Pötters (i. R.)

Lehrstuhlvertreter/-inhaber (1982–2006)
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Neuphilologisches Institut/Romanistik
Am Hubland
97074 Würzburg

  • Geboren am 28.08.1941 Issum II (Kreis Kleve)
  • 1961-69: Studium der Fächer Romanische und Deutsche Philologie, Allgemeine Sprachwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an den Universitäten Bonn, Köln, Grenoble, Lille, Lissabon und Padua
  • 1969: Promotion und Staatsexamen
  • 1969-71: Lehrer für Französisch/Deutsch am staatlichen Gymnasium Thomaeum in Kempen
  • 1971: Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat am Romanischen Seminar der Universität zu Köln
  • 1981: Habilitation in Köln
  • 1982-2007: Universitätsprofessor für Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)

Ehrungen

Ehrenmitglied der Società Dantesca Italiana, Florenz

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Interromanischer Sprachvergleich
  • Französische Sprachgeschichte
  • Lexikologie
  • Syntax, speziell Makrosyntax literarischer Texte
  • Sprache und Textkonstitution in der frühen italienischen Literatur
  • Soziolinguistik
  • Didaktik der Hochschullinguistik

Monographien

  • Unterschiede im Wortschatz der iberoromanischen Sprachen. Beitrag zu einer vergleichenden spanisch-portugiesischen Semantik, Diss. Köln: Kleikamp, 1970, 458 S.
  • Sprachwissenschaftlicher Grundkurs für Studienanfänger: FRANZÖSISCH (zusammen mit A. Bollée) Tübingen: Narr, 1974, 4. Aufl. 1978, 185 S.; 5. Aufl. 1983, 200 S.; 6. Aufl. 1991; 7. Aufl. 1994.
  • Chi era Laura? - Strutture linguistiche e matematiche nel Canzoniere di Francesco Petrarca, Bologna: Il Mulino, 1987 (Studi linguistici e semiologici, Bd. 27), 145 S. - Mit einer Einleitung von D'Arco Silvio Avalle (Accademia della Crusca).
  • Begriff und Struktur der Novelle. Linguistische Betrachtungen zu Boccaccios «Falken», Tübingen: Niemeyer, 1991 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 49), 216 S.
  • Negierte Implikation im Italienischen. Theorie und Be­schreibung des sprachlichen Ausdrucks der Konzessivität auf der Grundlage der Prosasprache des Decameron, Tübingen: Niemeyer, 1992 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, Bd. 239), 175 S.
  • Nascita del sonetto. Metrica e matematica al tempo di Federico II, Ravenna: Longo, 1998 (Memoria del tempo, Bd. 13), 189 S. - Mit einer Einleitung von Furio Brugnolo.
  • Chi era Beatrice? – Teoria e allegoria del cosmo nella poesia di Dante, Canterano (RM): Aracne, 2018 (Dante nel mondo, Bd. 12), 1122 S.

Artikel

  • Galicische Studien aus Santiago de Compostela, in: Romanische Forschungen 88 (1976), 57-61.
  • Katalanische Forschungen der AILLC, in: Romanische Forschungen 90 (1978), 270-276.
  • La natura e l'origine del sonetto. Una nuova teoria, in: Armando Balduino et al. (edd.), Miscellanea di studi in onore di Vittore Branca. Vol i: Dal Medioevo al Petrarca, Florenz: Olschki, 1983, 71-78.
  • Wer war Laura? Versuch einer Identifizierung der namentlich bekannten Unbekannten in Petrarcas Liebesdichtung, in: Albert Zimmermann (ed.), Mensura. Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia XVI, 2), Berlin: De Gruyter, 1984, 377-406.
  • Chi era Laura? Strutture linguistiche e matematiche nelle Rime di Francesco Petrarca. Nota presentata dal Socio corrispondente Tullio Viola, in: Atti della Accademia delle Scienze di Torino 118 (1984), 165-180.
  • «Un cinquecento diece e cinque» (Dante, Purg. XXXII 43). Der Name des Boten Gottes als Problem der Wortbildung und der poetischen Kosmologie, in: Annegret Bollée/Johannes Kramer (edd.), Latinitas et Romanitas. Festschrift für Hans Dieter Bork, Bonn: Hillen, 1997, 351-376.
  • Le problème du premier sonnet. Réplique à Dominique Billy, in: Critica del testo 2 (1999), 1029-1040.
  • Le pratike de geometrie (1276-77). Sprach- und kulturhistorische Betrachtungen zu einem mathematischen Fachtext des Mittelalters, in: Martine Guille/Reinhard Kiesler (edd.), Romania una et diversa. Philologische Studien für Theodor Berchem zum 65. Geburtstag, Tübingen: Narr, 2000, 267-292 (zusammen mit Gerhard Schreiber).
  • «Ella era uno nove». Rapporti geometrici fra la Vita Nuova e la Commedia, in: Letteratura Italiana Antica 2 (2001), 27-60.
  • «Il buon Gherardo» (Purg. XVI 115-145). lectura dantis geometrica, in: Thomas Amos et al. (edd.), Les Mots de la Tribu. Festschrift für Gerhard Goebel, Tübingen: Stauffenberg, 2000, 47-72.
  • «Io son Manfredi» (Purg. III 112). Gematrie und Geometrie in der Göttlichen Komödie, in: Petra Ch. Hardt/Nicoletta Kiefer (edd.), Begegnungen mit Dante. Untersuchungen und Interpretationen zum Werk Dantes und seinen Lesern, Göttingen: Wallstein, 2001, 101-128.
  • «... la spera che più larga gira». Spazio della poesia e disegno del cosmo. lectura dantis geometrica ii, in: Letteratura Italiana Antica 3 (2002), 461-505.
  • Beatrice or The Geometry of Love, in: Olga Fischer/Wolfgang Müller (edd.), From Sign to Signing. Iconicity in Language and Literature 3, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 2003, 287-315.
  • «La dottrina sotto 'l velame» (Inf. I 61-63). Ermetismo ed ermeneutica. lectura dantis geometrica iii, in: Giosuè Lachin/Francesco Zambon (edd.), OBSCURITAS. Retorica e poetica dell'oscuro. Atti del XXIX Convegno Interuniversitario di Bressanone (12-15 Luglio 2001), Trient: Editrice Università degli Studi di Trento, 2004, 213-256.
  • Arrigo. Kaiser Heinrich VII. in der Göttlichen Komödie. Ein ungelöstes Problem der Dante-Exegese, in: Harri-Meier-Freundeskreis (edd.), Souvenirs. Zum 100. Geburtstag von Harri Meier, Bornheim/Bonn: Pfaffenholz, 2005, 141-168.
  • Dantes Theorie des Sprachwandels. Von De vulgari eloquentia I zu Paradiso XXVI, in: Brigitte Horiot et al. (edd.), Mélanges offerts au professeur Lothar Wolf, Lyon: St. Joseph, 2005, 385-407.
  • L’anima di Beatrice. Dalla promessa di Virgilio alla visione della Trinità. lectura dantis geometrica iv, in: Letteratura Italiana Antica 6 (2005), 233-266.
  • BEATRICE. Das sprachliche Zeichen als Schlüssel zum Kosmos, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 81 (2006), 95-140.
  • Die Sonette des Francesco Petrarca oder: Wie fragmentarisch sind die Rerum vulgarium fragmenta?, in: Italienisch 57 (2007), 24-44.
  • L'«enigma forte» di Beatrice. Teoria del cosmo e della sua armonia. lectura dantis geometrica v, in: Peron, Gianfelice (ed.): L'ornato parlare. Studi di filologia e letterature romanze per Furio Brugnolo, Padua: Esedra, 2007, 389-343.
  • «... a te le squadro» (Dante, Inferno xxv 3). Von der Bedeutung einer Verbform zum Schriftsinn der Commedia, in: Wolfgang Dahmen/Rainer Schlösser (edd.): Sexaginta. Festschrift für Johannes Kramer, Hamburg: Buske, 2007, 305-338.
  • Fragmenta o liber? Nota alla struttura del Canzoniere di Petrarca, in: Letteratura Italiana Antica 8 (2007), 279-298.
  • L’«enigma forte» di Dante: un caso di polisemia poetica, in: Studi danteschi 73 (2008), 1-17.
  • The Root of the Tree of Knowledge. Symbols and Icons in Dante’s Divine Comedy, in: Symbolism. An International Annual of Critical Aethetics 9 (2009), 313-367.
  • «Dante». Der Name des Autors als Instrument seiner Dichtung, in: Philipp Burdy/Moritz Brugmann/Ingrid Horch (edd.): Scripta manent. Festschrift für Heinz-Jürgen Wolf, Frankfurt a.M.: Lang, 2011, 259-314.
  • Circolarità e armonia. Principî geometrici nella poesia medievale – Dai Siciliani a Dante, in: Claudio Bartocci/Piergiorgio Odifreddi, La matematica. Vol. 3: Suoni, parole, forme, Turin: Einaudi, 2011, 703-762.
  • Il numero dei versi dedicati a Beatrice. Rapporti matematici fra la Vita nova e la Comedìa, in: La parola del testo 16 (2012), 67-101.
  • Il nome Beatrice «in su lo nove». Poesia e poetica nel cap. VI della Vita Nova, in: Letteratura Italiana Antica 12 (2013), 129-162.
  • Die Entstehung des Sonetts. Dichtung und Mathematik am Hofe Kaiser Friedrichs II., in Germanisch-Romanische Monatsschrift 63 (2013), 427-461.
  • Spagna in Dantes poetischer Kosmologie, in: Christoph Hornung/Gabriella-Maria Lambrecht/Annika Sendner (edd.): Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer, München: Akademische Verlagsgemeinschaft, 2015, 49-74.
  • La terzina dantesca. Nota sulla legge dell’incatenatura continua, in: Letteratura Italiana Antica 20 (2019), 79-91 (= Studi di letteratura italiana antica, moderna e contemporanea in onore di Antonio Lanza, Bd. 1).
  • «Quale asino dà in parete, tal riceve». Funzione metapoetica di una frase proverbiale nel Decameron, in La parola del testo 24 (2020), 83-98.
  • «Aspectava dirictamente contraria conclusione». Composizione della novella I 2 secondo l’autografo Hamilton 90 di Boccaccio, in Medioevo letterario d’Italia 17 (2020), 89-112.
  • La novella della novella «malcompostamente» detta. Analisi di Decameron VI 1 in base all’autografo cod. Hamilton 90, in La parola del testo 26 (2022), 15-37.

Rezensionen

  • C. Th. Gossen: Grammaire de l'ancien picard, Paris 1970, in: Romanische Forschungen 83 (1971) 625-628.
  • A. Martinet: La prononciation du français contemporain, Genf 1971, in Romanische Forschungen 84 (1972), 216-219.
  • M. Alvar: Variedad y unidad del español. Estudios lingüísticos desde la Historia, in: Romanische Forschungen 84 (1972), 219-221.
  • R. J. Penny: El habla pasiega, London 1969, in: Romanische Forschungen 84 (1972) 222-227.
  • A. Paré: Des monstres et prodiges. Edition ... par J. Céard, Genf 1971, in: Romanische Forschungen 84 (1972), 238 s.
  • M. Metzeltin: Die Terminologie des Seekompasses in Italien und auf der Iberischen Halbinsel bis 1600, Basel 1970, in: Romanische Forschungen 84 (1972), 425-428.
  • Sprache und Geschichte. Festschrift für Harri Meier. Hg. von E. Coseriu und W. D. Stempel, München 1971, in Romanische Forschungen 85 (1973), 178-186.
  • D. Alonso: Obras completas. I. Estudios lingüísticos peninsulares, Madrid 1972, in: Romanische Forschungen 85 (1973), 456.
  • Dietrich: Der periphrastische Verbalaspekt in den romanischen Sprachen, Tübingen 1973, in: Romanische Forschungen 86 (1974), 168-174.
  • H.-M. Gauger: Untersuchungen zur spanischen und französischen Wortbildung, Heidelberg 1971, in: Romanische Forschungen 86 (1974), 174-181.
  • K. Baldinger: La formación de los domínos lingüísticos en la Península Ibérica, Madrid 1972, in: Romanische Forschungen 86 (1974), 181-185.
  • Mélanges de philologie romane dédiés à la mémoire de Jean Boutière (1899-1967). Ed. par I. Cluzel et R. Pirot, Liège 1971, in: Romanische Forschungen 87 (1975), 358-367.
  • G. Klein: Tempus, Aspekt, Aktionsart, Tübingen 1974, in: Romanische Forschungen 87 (1975), 367-369.
  • G. Lüdi: Die Metapher als Funktion der Aktualisierung, Bern 1973, in: Romanische Forschungen 87 (1975), 370-372.
  • Verba. Anuario gallego de filología, vol I/1974, Santiago de Compostela 1974, in Romanische Forschungen 87 (1975), 373 s.
  • H. Goebl: Die Normandische Urkundensprache. Ein Beitrag zur Kenntnis der nordfranzösischen Urkundensprachen des Mittelalters, Wien 1970, in Romanische Forschungen 87 (1975), 582-584.
  • G. Boysen: Subjonctif et hiérarchie. Etude sur l'emploi du subjonctif dans les propositions complétives objects de verbes en français moderne, Odense 1971, in: Romanische Forschungen 87 (1975), 584-586.
  • G. Hilty: Langue française. Phonétique, morphologie, syntaxe, différences de structure entre le français et l'allemand, Zürich s. d., in: Romanische Forschungen 87 (1975), 704 s.
  • L. Beccaria: L'autonomia del significante. Figure del ritmo e della sintassi: Dante, Pascoli, D'Annunzio, Turin 1975, in: Romanische Forschungen 87 (1975), 706-710.
  • L. Macarie/F. Sadeanu: Estructuras semánticas en los idiomas ibéricos. Del latín al español y catalán, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 212 (1975), 412-416.
  • K. Blücher: Studio sulle forme HO CANTATO, CANTAI, CANTAVO, STAVO CANTANDO. Struttura, funzione e uso nel sistema verbale dell'italiano moderno, Bergen/Oslo/Tromsø 1974, in: Romanische Forschungen 88 (1976), 92-94.
  • J. G. Cummins: El habla de Coria y de sus cercanías, London 1974, in: Romanische Forschungen 88 (1976), 95-97.
  • Delahaye témoin de Rimbaud. Textes réunis et commentés  - avec des inédits -  par F. Eigeldinger et A. Gendre, Neuchâtel 1974, in : Romanische Forschungen 88 (1976), 119 s.
  • F. A. Stahl/G. E. Scavnicky: A Reverse Dictionary of the Spanish Language, University of Illinois Press 1973, in: Romanische Forschungen 88 (1976), 151.
  • L. Wolf: Aspekte der Dialektologie. Eine Darstellung von Methoden auf französischer Grundlage, Tübingen 1975, in: Romanische Forschungen 88 (1976), 152.
  • J. Klausenburger: Historische französische Phonologie aus generativer Sicht, Tübingen 1975, in: Romanische Forschungen 88 (1976), 273-275.
  • W. Patterson/H. Urrubéheity: The Lexical Structure of Spanisch, The Hague/Paris 1975, in: Romanische Forschungen 88 (1976), 276 s.
  • T. E. Kelly: Le haut livre du Graal: Perlesvaus. A Structural Study, Genf 1974, in: Romanische Forschungen 88 (1976), 492-494.
  • J. Corominas: Tópica Hespérica. Estudios sobre los antiguos dialectos, el substrato y la toponimia romances, 2 vols Madrid 1972, in: Beiträge zur Namenforschung (N.F.) 12 (1977), 72 s.
  • F. J. Hausmann: Linguistik und Fremdsprachenunterricht 1964-1975. Ausführlich kommentierte Bibliographie für Schule und Hochschule (mit besonderer Berücksichtigung des Französischen), Tübingen 1975, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 214 (1977), 109-111.
  • G. Colón: Die ersten romanischen und germanischen Übersetzungen des DON QUIJOTE (I. Teil, 16. Kapitel), Bern 1974, in: Romanische Forschungen 90 (1978), 515-518.
  • W. K. Grafschaft: Die Onomasiologie von Sterben im Französischen, Bonn 1974, in: Die Neueren Sprachen 78 (1979), 393.

Vermischtes

  • Joachim Christl / Sandra Ellena / Andrea Landvogt (Hgg.): Philologische Grenzfälle oder die Quadratur des Kreises. Festschrift für Wilhelm Pötters, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2005.
  • Tommaso Detti: Der Ausdruck der Konzessivität im heutigen Französisch und Italienisch. Mit einem Vorwort von Wilhelm Pötters (Bonner Romanistische Arbeiten 117), Frankfurt a.M.: Lang, 2017.
  • Henk De Vries: "La Celestina" por dentro. Una exégesis numerológica de la Comedia de Calisto y Melibea. Con un prólogo de Wilhelm Pötters y un epílogo di Doris Edel, Madrid: Iberoamericana Vervuert, 2020 (Bearbeitung des postumen Manuskripts).
  • Fabio Sangiovanni: Una nascita controversa. La teoria di Wilhelm Pötters sulla genesi del sonetto e la sua ricezione in Italia, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 85 (2021), 24-45.