Intern
  • Foto Bibliothèque de La Pléiade
Romanistik

Literaturen Maghreb

Prof. em. Dr. Ernstpeter Ruhe

Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb

Band 1
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993


Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers
Assia Djebar
Pourquoi j'écris
Rachid Boudjedra
Ecrire pour atténuer la douleur du monde
Majid El Houssi
Il giorno vivente e la notte eterna
Pierre Van den Heuvel
Mehrsprachigkeit und Extase. Aktuelle Entwicklungen in der
maghrebinischen Literatur
Anne Chevalier
"Le voile des fables" dans L'Enfant de sable de Tahar Ben Jelloun
Martha Kleinhans
Die Schöpfung des Ich. Rachid Boudjedras Romane
L'Escargot entêté und La Pluie
Janina Knab
Emblematik der Spirale. La Prise de Gibraltar von
Rachid Boudjedra
Majid El Houssi
Méditerranéennes: La filiation intraitable
Angelika Hartmann
Zyklisches Denken im Islam. Zum Geschichtsbild des Ibn Haldun
Ernstpeter Ruhe
Christensklaven als Beute nordafrikanischer Piraten.
Das Bild des Maghreb im Europa des 16.-19. Jahrhunderts
Anne-Barbara Ritter
Ein deutscher Sklave als Augenzeuge bei der Eroberung von
Tunis (1535).
Untersuchung und Edition eines unbekannten Reiseberichts
aus dem Jahr 1558


7
9

25

39

47


61

71


91


111

125

159


187

Band 2
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995


Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers
Albert Memmi
La Mort et le bûcheron
Assia Djebar
"Algériennes, le regard qui recule..."
Rachid Boudjedra
Paul Klee un ami très tunisien
Abdelwahab Meddeb
Situations de l'islam dans Don Quichotte
Pierre Van den Heuvel
Deux langues, un discours Sur l'énonciation interculturelle
Doris Ruhe
Scheherezades Botschaft
Sinnfülle und Sinnentzug in Assia Djebars Ombre Sultane
Anette Düll
Die Macht des Anderen. Assia Djebars autobiographisches
Schreiben als psychoanalytischer Prozeß
Erica Sava
Labyrinth und Brunnen. Rachid Boudjedras Gedächtnispoetik
Christiane Chaulet-Achour
Barques de passeur: Fictions entre passé et présent. Tombéza
de R. Mimouni et Le désordre des choses de R. Boudjedra
Gunther Verheyen
Rachid Mimouni zwischen Krititk und Konstruktion
Regina Keil
Von Menschen und Bäumen. Zur Deterritorialisierung des
identitären Diskurses bei Mohammed Dib und Azouz Begag
Anna Zoppellari
La terre et l'écriture. Analyse du Maboul de Jean Pélégri
Lucette Heller-Goldenberg
Maintien du patrimoine culturel et modernité dans l'oeuvre
de Abdelwahab Meddeb
Giuliana Toso Rodinis
A. Meddeb, R. Llull et Cervantès
Réflexions sur la tolérance et l'entre-deux
Susanne Heiler
Lazarillo, Guzmán, Ahmed und Driss
Neopikarske Erzähltexte am Rand der marokkanischen Literatur
Roland Spiller
Wie erzähle ich meine Lebensgeschichte?
Autobiographisches Schreiben bei Tahar Ben Jelloun
Roberta Toffanin
Raho Aït Yafelman et son monde. Personnages et espaces
dans Naissance à l'aube de Driss Chraïbi
Ernstpeter Ruhe
Orientträume und Europamüdigkeit
Deutsche Algerienreisende im 19. Jahrhundert

7
9

11

17

21

33

45


71


83

111


135

153


169

185


197


225


245


269


281
Band 3
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998


Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Assia Djebar (Paris)
L'inachèvement dans Le Premier Homme de Camus
Naget Khadda (Alger/Montpellier)
Camus, les écrivains algériens et le référent "Algérie".
Remarques à propos du Premier Homme
Brigitte Sändig (Berlin)
Zweimal algerische Kolonialgeschichte - Kateb Yacine:
Nedjma
, Albert Camus: Le Premier Homme
Wolf Albes (Augsburg)
Glückliche Kindheit im kolonialen Algerien? Albert Camus'
Le Premier Homme (1959/1994) und Jean Pélégris Les Oliviers
de la Justice (1959/1961) - ein Vergleich zweier Rückblicke
Gunther Verheyen (Karlsruhe)
Rachid Mimouni, Albert Camus et la littérature coloniale
Monika Walter (Berlin)
Culture de pauvreté und culture of poverty. Zum testimonialen
Erzählen in Albert Camus' Le Premier Homme
Caroline Schmauser (Berlin)
Texte von Colonisateur und Beur - Manifestationen
unvereinbarer Dualität?
Doris Ruhe (Greifswald)
Der autobiographische Blick. Mouloud Feraoun und die
génération beure
Regina Keil ( Heidelberg)
Habib Tengour - L'Epreuve de l'Arc: Des Maqâmât au
Postmoderne
Elisabeth Arend (Göttingen)
translated men - récits de traduction. Abdelkebir Khatibi und die Literaturgeschichtsschreibung der Maghrebliteratur im
Zeichen des Postkolonialismus
Philippe Gardy (Montpellier)
Miroir, repères, lignes de fuite ... Les écrivains d'expression
occitane et l'Algérie (1960-1995)
Robert Lafont (Montpellier)
Argeria passion
Fritz Peter Kirsch (Wien)
Regards d'Afrique du Nord sur l'Occitanie

III
1

5


29


39



51

65


83


101


117


137



161


181

185
Band 4
Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999


Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers
Tahar Ben Jelloun
Le clandestin
Ahmed Kalouaz
Les dénicheurs
Leïla Sebbar
La jeune fille avec des Pataugas
Azouz Begag
La place de l'immigré dans la société française
Arnold Rothe
Littérature et migration
Les Maghrébins en France, les Turcs en Allemagne
Mireille Rosello
La loi et les métaphores qui la hantent
Esprit d'ouverture, Invasion, Angélisme et Flux migratoires
Annie Longatte
Pratiques langagières de la deuxième génération
de l'immigration maghrébine en France
Zohra Bouchentouf-Siagh
Mimer la langue absente. Rhétorique et colinguisme
dans quelques romans de l'immigration
Adrian V. Fielder
The Tactical Poetics of Urban Nomadism
A Case Study of Verlan and La haine
Alec G. Hargreaves
No Escape? From "cinéma beur" to the "cinéma de la banlieue"
Roopa Chauhan
The Mirror of Death
Cléo de 5 à 7 d'Agnès Varda et Outremer de Brigitte Roüan
Roland Spiller
Blicke aus dem "Entre-deux". Ben Jellouns Texte zur
Immigration als Stationen einer interkulturellen Ethik
Cosmin Popa
Le négatif d'un fait divers
Ahmed Kalouaz, Point kilométrique 190
Bouba Mohammedi-Tabti
L'espace du nom. Conformités et écarts par rapport à l'origine
dans les oeuvres d'Ahmed Kalouaz et d'Ahmed Zitouni
Marie-Françoise Chitour
"Ecrire sur du silence, du vide et de l'absence"
L'émigration dans Le silence des rives de Leïla Sebbar
Verena Hänsch
Schreiben in Zwischenräumen: Azouz Begag
"J'ai acquis le droit de parler": Une interview avec Azouz Begag
Vinay Swamy
Should Paradise be Private? Cultural and Fictive Constructs of
National Identity in Two Novels by Azouz Begag
Christiane Chaulet-Achour
Mémoire métisse, "le secret du jardinier"
A l'écoute de Dominique le Boucher

7
9

13

17

21

27


53


65


83


95


115

129


147


163


173


187


205

211
217


233

Band 5
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001


Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers
Assia Djebar.
Idiome de l’exil et langue de l’irréductibilité
Winifred Woodhull (San Diego)
„Ecrire, sans nul héritage“: Literature and Feminism Today
Gilles Clamens (Bergerac)
Passage d’Assia Djebar
Alison Rice (Los Angeles)
The Improper Name
Ownership and Authorship in the Literary Production of Assia Djebar
Clarisse Zimra (Carbondale)
„Ecrire comme on se voile“
La première venue à l’écriture d’Assia Djebar
Priscilla Ringrose (Trondheim)
Sistre and the Semiotic: Reinscribing Desire into Language
Adrian V. Fielder (Northwestern University)
Narrating History in the Postcolonial City
Mapping through Movement in Assia Djebar’s Ombre sultane
Ronnie Scharfman (New York)
Regards du sujet, sujets du regard: Vaste est la prison d’Assia Djebar
Mireille Rosello (Northwestern University)
Moh et Titi: „parler tout contre“ dans Oran, langue morte
Mireille Calle-Gruber (Paris).
Refaire les contes dans la langue adverse: Assia Djebar,
Oran, langue morte

Ernstpeter Ruhe (Würzburg)
„Un cri dans le bleu immergé“. Binswanger, Foucault et l’imagination
de la chute dans Les nuits de Strasbourg
Claudia Gronemann (Leipzig)
Die transmediale Strategie im filmischen Werk Assia Djebars
Assia Djebar
Das Fieber in der Stadt (Hörspiel)

7
9

19

37

49


79


91

107


121

133

157


169


189

201

Aus dem Vorwort des Herausgebers

Nach vielen internationalen Auszeichnungen hat Assia Djebar im Oktober 2000 auch den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. „Das ist eine hervorragende Wahl“, freute sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung. So wie sie immer schon die Erste gewesen sei – die erste Algerierin, die an der Ecole Normale Supérieure in Paris studieren durfte, die erste Dramaturgin und Filmregisseurin ihres Landes –, sei sie nun auch als erste arabische Autorin und „als erster Repräsentant ihrer, der arabischen Kultur“ mit dem renommierten deutschen Preis ausgezeichnet worden.[1] Wie schon ein Jahr zuvor mit ihrer Wahl in die Académie Royale de Belgique, in der sie die Nachfolge von Julien Green antrat, erfuhr sie gerade auch mit ihrer Aufnahme in den Kreis der Friedenspreisträger die ihrem Werk zukommende Würdigung. Denn auf die Geehrten der Jahre 1998 und 1999, einen Schriftsteller (Martin Walser) und einen Historiker (Fritz Stern), folgte mit Assia Djebar eine Autorin, die beide Begabungen in sich vereint und aus ihrer Kombination ihre besondere Schreibweise entwickelt hat.

Es ist denn auch nur konsequent, daß das vorliegende Buch, mit dem Assia Djebars professionelle Leser ihr zu der Frankfurter Ehrung gratulieren möchten, in den Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb präsentiert wird, zieht doch ihr Werk aus der Spannung zwischen den beiden im Reihentitel benannten Polen seine überaus fruchtbare Dynamik. Im Zentrum der Hommage stehen Analysen, in denen Spezialisten aus Europa und Nordamerika versuchen, die Entwicklung und den Reichtum des umfangreichen Werks sichtbar werden zu lassen.

Das Gattungspektrum war bei Assia Djebar schon immer weitgespannt, schloß Roman, Novelle, Autobiographie, Lyrik und Essayistik ein. Die kreativen Möglichkeiten waren damit aber keineswegs erschöpft, wie sich in den letzten Jahren eindrucksvoll zeigt: nach Theater und Film folgten jetzt Oper und Hörspiel. Um auch einen Einblick in diesen neuesten Bereich ihres Schaffens zu gestatten, hat die Autorin das 1999 vom Hessischen Rundfunk uraufgeführte Hörspiel Das Fieber in der Stadt, das sie zu einem späteren Zeitpunkt zusammen mit ihren anderen dramaturgischen Arbeiten in einem Sammelband publizieren will, zum Vorabdruck zur Verfügung gestellt.

Nach gängiger Meinung haben Propheten im eigenen Lande nicht viel zu erwarten. Schriftstellern, die von der Peripherie kommen, wird mitunter kein besseres Schicksal bereitet. Wie viel größer das Echo ist, das frankophone Literatur außerhalb Frankreichs findet, belegt in eindrucksvoller Weise das Beispiel Assia Djebars. Ihre Bücher haben ihre größte Leserschaft jenseits der Grenzen des Hexagons. Hierbei hat sich neben Italien und England vor allem der deutschsprachige Teil Europas als ein besonders fruchtbares Terrain erwiesen. Die internationale Zusammensetzung der Spezialisten, die mit diesem Buch ihre neuesten Forschungen zugänglich machen, spiegelt diese äußerst fruchtbare Rezeption.


[1]Wolfgang Günter Lerch. „Die Erste. Friedenspreis für Assia Djebar“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. 5. 2000, 41.


Assia Djebar hat in Würzburg bei Vorträgen und Lesungen bisher folgende Texte vorgestellt:

“Pourquoi j’écris”, in: Ernstpeter Ruhe (ed.), Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb. Würzburg, Verlag Königshausen & Neumann, 1993, pp. (Vortrag Würzburg 1989; teilweise nachgedruckt unter dem Titel “Pourquoi je fais du cinéma” in Assia Djebar. Ces voix qui m’assiègent [Paris: Albin Michel, 1999], pp. 176-182).

“Violence de l’autobiographie”, in: Alfred Hornung - Ernstpeter Ruhe (edd.). Postcolonialisme & Autobiographie: Albert Memmi, Assia Djebar, Daniel Maximin. Amsterdam - Atlanta, GA, Editions Rodopi, 1998 (Textxet. Studies in Comparative Literature 20), pp. 89-96 (nachgedruckt in: Assia Djebar. Ces voix qui m‘assiègent [Paris: Albin Michel, 1999], pp. 104-115).

“Les yeux de la langue”, in: Ibidem, pp. 97-99 (Auszug aus dem im Entstehen begriffenen Roman La fin du royaume d’Alger).

In dem gleichen Band sind im Anschluß an diese Texte der Autorin die auf dem Symposium in Würzburg 1996 zu ihrem autobiographischen Werk zur Diskussion gestellten Beiträge von Mireille Calle-Gruber, Anne Donadey, Hafid Gafaïti, Ernstpeter Ruhe und Clarisse Zimra abgedruckt.

Band 6
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004